Sprossen gliedern Fensterflächen und eignen sich für Rekonstruktionen historischer Fenster. Je nach Planung besteht die Wahl zwischen einer Vielzahl von Sprossentypen, die sich in Profilgeometrie, Breite, Farben und Dekoren unterscheiden – im Scheibenzwischenraum, glasteilend oder aufgesetzt. Alle abgebildete Sprossenvarianten können auch mit 3-Scheiben-Isoliergläsern ausgeführt werden.
Glasteilende Sprosse
Bei der glasteilenden Sprosse handelt es sich um die aufwendigste Art der Herstellung. Das Fenster wird mit mehreren kleinen Glasscheiben versehen. Diese werden durch ‚echte‘, im Kern metallverstärkte Sprossen gehalten.
Innenliegende Isolierglassprosse
Bei innenliegenden Sprossen werden Aluminiumsprossen im Scheibenzwischenraum von doppelt- oder dreifachverglasten Fenstern eingelassen. Diese Art Fenstersprossen ist kostengünstig und pflegeleicht.
Aufgesetzte Ziersprosse
Aufgesetzte Sprossen ergeben ein Relief auf der Scheibe, man kann die Sprossen also anfassen und fühlen. Im Gegensatz zu glasteilenden Sprossen teilen die aufgesetzten Sprossen das Glas nicht. Ein Plus für gute Wärmedämmung.