Kondensatbildung
Wo, wie und wann bildet sich Kondensat?
Innen: Kondensat auf der Innenseite des Fensters bildet sich meist in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (z.B. Bad, Küche). Auch eine Behinderung der Luftzirkulation (z.B. durch dicke Vorhänge) kann Kondensatbildung fördern. Mit steigender Isolierglasqualität steigt die Oberflächentemperatur der Innenscheibe, da der Wärmestrom zur Aussenscheibe sehr gering ist. Je höher die Temperatur der Innenscheibe, desto geringer ist deren Neigung zum Beschlagen.
Aussen: Bei qualitativ sehr hochwertigen Isoliergläsern (niedrige Uw-Werte) findet nur ein sehr geringer Wärmeübergang von Innen nach Aussen statt. Über Nacht kühlen die Aussenscheiben stark ab. In den Morgenstunden ist es möglich, dass die Temperatur der Scheiben die Taupunkttemperatur der angrenzenden Luft stark unterschreitet, was zum Beschlagen führt. Bei Erwärmung verschwindet dieser Beschlag wieder. Beschlagene Aussenscheiben sind ein Zeichen für beste Isolationseigenschaften.
Randbereich: Der Randbereich stellt oft den Schwachpunkt des Fensters dar, da hier konstruktiv notwendige Verbindungen zwischen Innen und Aussen und damit Wärmebrücken mit erhöhten Wärmeströmen vorhanden sind. Auch in diesem Bereich wurden u.a. durch Einbau thermisch getrennter Rahmenkonstruktionen und durch die Entwicklung „warmer Kanten“ erheblich verbessert. Dennoch werden im Randbereich eines Isolierglasfensters die geringsten Oberflächentemperaturen des Fensters verzeichnet, was zur verstärkten Kondensat-Bildung in diesen Bereichen führen kann.
Scheibenzwischenraum: Kommt es zur Kondensation im Scheibenzwischenraum (SZR), so ist dies meist ein Indiz dafür, dass die Isoliereinheit undicht und dringend ausgetauscht werden sollte. Die Taupunkttemperatur im SZR wird heute auf weniger als -60°C begrenzt. Das heisst, dass eine Neigung zur Kondensation erst bei einer Oberflächentemperatur von weniger als -60°C auftreten darf. Dies wird durch permanente Trocknung der Luft bzw. des Gases im SZR und den gasdichten Verbund der Isoliereinheit erreicht.
Ersatzteile
Benötigen Sie Ersatzteile für Ihr Fenster, dann kontaktieren Sie unsere Service Abteilung. Wichtig hierbei ist, im Voraus in Erfahrung zu bringen in welchem Jahr die Fenster montiert wurden und von welchem Fabrikat die Beschläge stammen. Dies ist auf der Innenseite ersichtlich. Wir vertreiben Beschläge der Firma Maco sowie unsere hauseigenen Beschläge.
Achtung: Je nach Alter können Ersatzteile eventuell nicht mehr identisch ersetzt werden und man muss auf Folgemodelle ausweichen, was andere Bohrungen erfordern kann.
Handelt es sich um Fremdfabrikate sind einfache Einstellarbeiten bedingt möglich. Ersatzteile können meist nicht beschafft werden.
Pflege und Wartung
Ebenso wichtig wie die Qualität und die Montage der Fenster und Türen ist die Pflege. In unserer Broschüre „Pflege und Wartung“ finden Sie wichtige Hinweise zur Instandhaltung des Fensters, insbesondere des Rahmens, der Dichtungen und der Beschläge. Die Broschüre steht im Download Bereich zur Verfügung.
Wir bieten darüber hinaus auch professionelle Pflege- und Wartungssets an. Beinhaltet sind ein Reiniger, Mittel zur Dichtungspflege und ein Beschlägespray. Verfügbar ist das Set in zwei verschiedenen Grössen.
Sollte Ihr Fenster nicht optimal eingestellt sein, gibt es zwei Möglichkeiten. Wenn Sie handwerklich versiert sind, können Sie das Fenster mithilfe des Tutorials auf unserem YouTube Kanal selbst einstellen. Sie haben jedoch auch jeder Zeit die Möglichkeit unseren Kundenservice zu kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren. Ein kompetenter Mitarbeiter hilft Ihnen gerne. Sollte das Fenster „Knacken“, wenden Sie sich bitte in jedem Fall an unsere Serviceabteilung, um grösseren Schaden zu vermeiden.
Verfärbungen am Kunststoff-Fenster
Gelbe Flecken auf weissen Kunststofffenstern sind auf chemische Reaktionen auf der Oberfläche zurückzuführen. Das kann zum einen durch den Einsatz eines ungeeigneten Reinigers auftreten, aber zum anderen auch durch die falsche Dosierung eines eigentlich richtigen Reinigungsproduktes. Daher ist es wichtig zu beachten, dass die Reiniger keine Zusätze wie Orangen-, Zitronen- oder Pfefferminzaromen und noch wichtiger keinen Ammoniak und/oder Benzylalkohol enthalten. Diese Stoffe greifen die PVC-Oberfläche an bzw. fügen dieser einen erheblichen Schaden zu.
Eine chemische Reaktion auf dem Fenster kann ebenfalls durch Metallstaub ausgelöst werden. Dieser entsteht durch Emission in Industriegebieten oder Abrieb naheliegender Bahngleise. Ablagerungen von metallhaltigem Staub können jedoch auch durch das Verwenden von eisenhaltigem Rasendünger entstehen. Die Oxidierung des Staubes führt in Folge zu gelben Verfärbungen.
KfW-Förderung
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet attraktive Fördermöglichkeiten für den Neubau oder die Renovierung. Die Förderprodukte gibt es entweder als direkt ausgezahlten Zuschuss oder auch als Kredit. Sonderformen wie ein Kredit mit Tilgungszuschuss, bei dem der Kreditbetrag nicht vollständig zurückgezahlt werden muss, ist ebenfalls möglich.
Wer ab Anfang 2020 in neue Fenster investiert, bekommt 20% zurück. In diesem Fall muss einfach über die jährliche Einkommensteuererklärung ein Antrag gestellt werden. Als Bedingung hierfür muss das Gebäude älter als 10 Jahre sein und selbst zu Wohnzwecken genutzt werden. Des Weiteren müssen die Umbauarbeiten durch ein Fachunternehmen durchgeführt werden.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Website der KfW oder lassen Sie sich bei uns im Haus kompetent beraten.
Einbruchschutz
Die Nachrüstung des Einbruchsschutzes ist generell nur an unseren GUGELFUSS-Fenstern ab dem Jahr 2002 problemlos möglich. Handelt es sich um ältere Modelle, kontaktieren Sie bitte unsere Service Hotline.